- Bedünken
- Be|dụ̈n|ken, das; -s; meines Bedünkens (veraltet für nach meiner Ansicht)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bedünken — Bedünken, verb. reg. impers. welches mit der vierten Endung der Person für scheinen gebraucht wird, das Urtheil auszudrucken, welches man auf Veranlassung der Sinne von einer Sache fället. Mich bedünkt, es sey schon spät. Er ist, wie mich bedünkt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bedünken — 1. Lass bedünken macht den Tanz gut. 2. Sich bedünken lassen, thut der Wahrheit weh. Lat.: Opinio vim facit veritati … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bedünken — Be|dụ̈n|ken 〈n.; s; unz.; veraltet〉 nach meinem Bedünken, meines Bedünkens nach meiner Ansicht, meiner Meinung * * * Be|dụ̈n|ken, das; s: nur in der Fügung meines usw. s (veraltet; nach meiner usw. Ansicht) … Universal-Lexikon
bedünken — be|dụ̈n|ken (veraltet); es will mich bedünken … Die deutsche Rechtschreibung
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Dünkel — Sm erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Frühneuhochdeutsche Weiterbildung zu älterem dunk Bedünken, Meinung . Wohl als Diminutiv empfunden, deshalb kleines Bedünken und daraus kleinkarierter Stolz . dünken. deutsch s. dünken … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Paulos Silentiarios — Paulus Silentiarius (Paulos; † vor 581) war ein byzantinischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Durch seinen Freund, den Geschichtsschreiber und Dichter Agathias, sind einige Lebensdaten überliefert.[1] Demnach war er ein Sohn des Kyros und Enkel des … Deutsch Wikipedia
Paulus Silentiarius — (Paulos; † vor 581) war ein byzantinischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Durch seinen Freund, den Geschichtsschreiber und Dichter Agathias, sind einige Lebensdaten überliefert.[1] Demnach war er ein Sohn des Kyros und Enkel des Floros und unter… … Deutsch Wikipedia